Johannes Calvin

Johannes, (Fr. Jean Calvin, eigentl. Cauvin,
lateinisiert Calvinus), französischer Theologe und
Religionsreformator (Noyon , Picardie 1509 - Genf 1564).
Studiert zuerst Philosophie und Jura in Paris, Orleans und Bourges
und wurde Doktor in Jura. 1533 trat er dem reformatorischen Glauben
bei. Nach der Niederlassung in Basel, veröffentlichte er 1536
die erste Ausgabe des „Instituto christianae
religionis“, erweitert diese 1545, 1550 und 1559. In dieser
stellt er seine Glaubenslehre auf klare und systematische Weise dar
und bildet die Grundgedanken und –rituale der Calvinistischen
Kirchen.
Nachdem er im selben Jahr nach Genf gerufen wurde, versuchte er die
innere Spannung der reformierten Kirche zwischen den Magistern und
den Priestern zu schlichten, wurde aber entlassen und verbrachte
ein kurzes Exil in Straßburg. Er wurde 1541 nach Genf
zurück gerufen, wo er jegliche Opposition in Keim erstickte
und ein Regime unflexibler moralischer und religiöser
Rigorosität durchsetzte, die durch die zentrale Ausbildung,
der Genfer Akademie, garantiert und aufgrund seiner kirchlichen
Erlasse (1541)organisiert wurde. So gelang ihm die Schaffung einer
wirklich theokratischen Republik: Die Doktoren kümmerten sich
um den Unterricht, die Diakone wurden mit der Betreuung der Armen
und Kranken, und die Priester und Alten mit der Aufsicht über
das religiöse und moralische Leben der Gläubigen
beauftragt. Strenge Disziplin charakterisierte di Kirche Genf. Die
Teilnahme a Tanz, Spiel, Banketten, Festen,
Theateraufführungen, luxuriöse Kleidung und die
Nichtteilnahme an Kulttreffen hatten sogar den Ausschluss vom Hl.
Abendmahl, die Exkommunizierungen, und körperliche
Züchtung zur Folge.
Kreuzpunkte seiner Glaubenskehre sind: Die zweifache
Vorherbestimmung (einige Menschen sind zur Rettung vorherbestimmt,
andere zur Verdammnis), die entscheidende Funktion der
göttlichen Gnade gegenüber den menschlichen Werken, die
Bibel als einzige Autorität über Moral und Glauben, die
Beschränkung der Sakramente auf die Taufe und das Hl.
Abendmahl, deren Bedeutung jedoch nur symbolisch sind (während
der Eucharistie wird eine wirkliche Teilnahme der Gläubigen am
Fleisch und Blut Christi in Form von Brot und Wein erreicht: Das
bedeutet aber nicht die örtliche Gegenwart Christi in der
Eucharistie, denn nach Himmelfahrt befindet sich der Körper
Christi nur im Himmel); Der Heiligenkult, das Gebet an die
Verstorbenen und die episkopale Hierarchie werden abgelehnt. Die
Christen müssen am öffentlichen Leben teilnehmen und den
Amtsinhabern Gehorsam leisten, es sei denn, diese treten die Worte
Gottes mit Füßen, in diesem Fall ist Widerstand, auch
bewaffneter Widerstand, legal.
Von Genf hat sich der Calvinismus bis nach Frankreich (Hugenotten),
Holland, Ungarn, Polen, Schottland (John Knox; Presbyterianismus),
England (Puritanismus) und USA.
Aiuta ORA: sostieni Piemonte Sacro donando ALMENO 2 euro!
Te ne sarò GRATO .
Dopo la donazione riceverai il pdf con l’appronfodimento sugli
Ex voto in Piemonte!