Martin Luther

Martin Luther, deutscher Religionsreformator (1483
- 1546), war der Initiator der protestantischen Reformation. Er
studierte an Philosophie an der Universität in Erfurt (1505)
und wurde 1507 Priester. Nachdem er 1512 das Theologiestudium
abgeschlossen hatte, trat er dem Augustinerorden in Erfurt bei und
wurde Professor für Bibelauslegung. In den Jahren 1515 und
1516 schrieb er Kommente über die Paulusbriefe, in denen er
seine Einstellung zur Theologie vorankündigte: Der Mensch ist
immer Sünder, und kann sich nur gegenüber Gott, in der
Erwartung der unergründlichen göttlichen Gnade, als
Büßer gebärden.
In Jahr 1517 wurden in Deutschland besondere Ablässe
ausgeschrieben, die auf die Seelen im Fegefeuer Anwendung fanden
und finanzielle Stiftungen mit sich brachten: Der Ertrag sollte Leo
X den Bau des Petersdoms in Rom finanzieren. Diese Geldsammelaktion
verursachte Missbrauch und Skandale. Gegen diese Missbräuche
lehnte sich Luther am 31. Oktober 1517 auf, indem er am Tor der
Kathedrale von Wittenberg 95 Thesen anschlagen ließ, die in
lateinischer Sprache verfasst waren, und in denen er die kirchliche
Gewohnheit der Ablässe, der Gelübde, des Pilgerns, des
Fastens, den Reichtum der Kirche Roms kritisierte, und eine
öffentliche Diskussion zwischen Theologen über die
Wirksamkeit der Ablässe verteidigte.
Eine heftige Diskussion entflammte. Nachdem er vom Papst 1518 zum
Ketzer erklärt worden war, weigerte er sich, seine Position
zurückzunehmen; in der Leipziger Disputation (1519) verneinte
er das päpstliche Jurisdiktionsprimat des Papstes, die
Unfehlbarkeit der Konzile und erklärte, dass die Römische
Rota die einzige Gerichtsbarkeit des Glaubens darstelle. Mit der
Bulle „Exsurge Domine” (1520) forderte Leo X den
rebellischen Mönch auf, seine Fehler innerhalb von 60 Tagen zu
widerrufen, ein Nichtbefolgen hätte dessen Exkommunikation zur
Folge gehabt. Luther antwortete, indem er öffentlich die
päpstliche Bulle verbrannte und behauptete, dass nach Aussagen
des Hl. Petrus alle Christen ein „königliches
Priestertum in einem priesterlichen Königreich“ (Doktrin
des allgemeinen Priestertums) darstellten. Im selben Jahr
gründete er die Fundamente einer Kirchenreform in drei
Traktaten: An den christlichen Adel deutscher Nation, De
captivitate babylonica ecclesiae, De libertate christiana. Mit der
Bulle „Decet Romanum Pontificem“ exkommuniziert Leo X
am 3.Januar 1521 Luther unwiderruflich.
Luther was banned by the Diet of Worms Empire (May 26th 1521), and
in order to protect him the prince-elector of Saxony Frederick the
Wise had him seized and taken to Eisenach, sheltering him at
Wartburg Castle, where Luther began his German translation of the
bible (New Testament), which was completed by the end of 1534, and
formed his literary and religious masterpiece.
Nachdem er aus dem Imperium des Wormser Reichstages verbannt (26.
Mai 1521) worden war, ließ der Kurfürst von Sachsen,
Friedrich der Weise, Luther zu seinem Schutz entführen und
nach Eisenach auf die Wartburg bringen, wo dieser die deutsche
Übersetzung der Bibel begann (Neues Testament), die bis 1934
fertig gestellt wurde und ein literarisches und religiöses
Meisterwerk darstellt.
Im Jahr 1525 heiratete Luther die ehemalige Ordensschwester
Katharina von Bora, mit der er 6 Kinder hatte; Es war das Jahr der
Veröffentlichung von „De servo arbitro“, welches
mit Erasmus bezüglich der Freiheit des menschlichen Willens in
Kontrast trat und ein Dokument über den Bruch des
humanistischen Geistes darstellt. Im selben Jahr kämpfte er
hart gegen die von Th. Muntzer angeführte Rebellion der
Bauern. Des Weiteren widmete er sich der Neuorganisierung der
Liturgie, der Komposition von Hymnen für die Verehrung und dem
„Kleinen und Großen Katechismus“ (1529): Die
Unterhaltungen mit Freunden und Anhängern sind in den
„Tischreden“ gesammelt.
Aiuta ORA: sostieni Piemonte Sacro donando ALMENO 2 euro!
Te ne sarò GRATO .
Dopo la donazione riceverai il pdf con l’appronfodimento sugli
Ex voto in Piemonte!